header logo

Bruno & Magali Hostettler

Apotheke Aarburg AG
Städtchen 23
4663 Aarburg

Tel. 062 791 37 77
Fax 062 791 37 78

info@apotheke-aarburg.ch

Notfälle: 062 751 11 51
weitere Infos >

  • «Kennen Sie bereits unsere Kundenkarte? Sie profitieren Punkt für Punkt.» Ariane Wyss

  • «Ob jung, ob alt, ob gross, ob klein: ich betreue Sie gerne...» Elena Murabito

  • «Wussten Sie, dass wir seit Generationen eigene Arzneimittel herstellen?» Sandra Luterbacher

  • «Verhindert? Probieren Sie doch mal unseren Hauslieferdienst.» Silvia Di Cello

  • «Gesundheitliche Probleme? Bei uns fühlen Sie sich gut aufgehoben.» Bruno Hostettler

  • «Bei der Betreuung unserer Kunden arbeiten wir eng mit den Partnern im Gesundheitswesen zusammen.» Elisabeth Obi-Graeff

  • «Bei der Medikamenteneinnahme überfordert? Wir unterstützen Sie gerne.» Katrin Zeltner

  • «Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.» Magali Hostettler

Geschichte und Tradition

1842

Zwei Jahre nach dem grossen Brand eröffnete Apotheker Eduard Neuhaus im Städtchen Aarburg eine Apotheke. Es war die dritte im Bezirk Zofingen. Apotheker Neuhaus erwarb das aargauische Patent 1838 und heiratete eine gebürtige Aarburgerin, geborene Zimmerli. 1851 kaufte er die Liegenschaft "Städtchen 23", in welcher die Apotheke noch heute platziert ist.

1861

Franz Adolf Welti - Kettiger aus Zurzach erwarb die Apotheke. Er schloss sein Studium an der ETH in Zürich ab. Fortan war die Apotheke unter dem Namen Welti'sche Apotheke bekannt.

1892

Alfred Welti - Pfister übernahm die verwaiste väterliche Apotheke nachdem er seine Studien abgeschlossen hatte. 1911 kam Alfred Welti bei einem Jagdunfall ums Leben.

1914

Friedrich Heitz - Zimmerli kaufte die seit 3 Jahren von einem Verwalter (Ch. Boiset) geführte Apotheke, nachdem er 1911 sein Pharmaziestudium in Basel abgeschlossen hatte.

1956

Dr. Robert Neuenschwander erwarb die Apotheke zusammen mit seiner Gattin Verena Neuenschwander, geborene Herrmann, ebenfalls diplomierte Apothekerin. Robert Neuenschwander schloss seine Studien mit dem Doktortitel 1955 in Bern ab.

1995

Bruno und Magali Hostettler - De Bernardini erwarben die Apotheke. Beide studierten an der Universität Bern, wo sie sich kennen und lieben lernten. Magali Hostettler schloss ihr Studium 1987 ab und arbeitete 3 Jahre als Assistentin an der Universität Bern. Danach zog sie mit ihrem Mann nach Adelboden, wo sie als Hausfrau und Mutter, sowie als Chefstellvertreterin in verschiedenen Apotheken tätig war. Bruno Hostettler schloss sein Studium 1990 ab. Seine Berufserfahrung erwarb er sich zuerst als Chefstellvertreter in verschiedenen Apotheken, danach während 4 Jahren als Geschäftsführer der Apotheke Adelboden.

Mit der Tradition zu einem modernen Betrieb

Seit der Gründung der Apotheke Aarburg 1842 hat sich auf dem Arzneimittelsektor viel geändert. Während früher die meisten Arzneien vom Apotheker selber hergestellt wurden, liefert heute die Industrie fertig hergestellte Medikamente. Dennoch halten wir hier in Aarburg eine alte Tradition aufrecht: Wir stellen noch eine ganze Palette an Hausspezialitäten - nach jahrelang bewährten Rezepturen - in unserem Labor selber her. Daneben bauen wir unsere Dienstleistungen immer weiter aus, wie zum Beispiel unsere Beratung mit Herz und Kopf, kostenloser Hauslieferdienst, diskreter Beratungsraum, Entsorgung verfallener Medikamente usw. Um den Anforderungen an einen modernen Betrieb gerecht zu werden, wurde die Apotheke im Sommer 2001 vollständig renoviert. 

2017

175 Jahre – Jubiläum